22.03.2023 Große Auszeichnung für Christine Limbacher
Für ihr herausragendes Engagement hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Christine Limbacher die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Oberbürgermeister Marcus König (CSU) übergab der Nürnbergerin am 22.März 2023 im Schönen Saal des Rathauses.
Christine Limbacher ist seit über 50 Jahren sozial engagiert, etwa beim Bayerischen Roten Kreuz, für den Sozialverband VdK Bayern e. V. sowie für den "Pflegestammtisch Nürnberg", den sie selbst mit initiiert hat. Während des Corona-Lockdowns organisierte Limbacher "Fensterkonzerte" vor Seniorenheimen mit, um die Bewohnerinnen und Bewohner aufzumuntern. Die gelernte Krankenschwester und Lehrerin für Krankenpflege, war auch politisch aktiv. Sie gehörte dem Nürnberger Stadtrat und der SPD-Stadtratsfraktion von 1996 bis 2014 an und wirkte in einer Vielzahl von Ausschüssen und Kommissionen mit. (Quelle: Nürnberger Nachrichten).
Auf dem Bild von links unten nach links oben (MdB Gabriela Heinrich, Christine Limbacher, Stadträtin Anja Prölß-Kammerer, Dr. Stefan Plank, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, Oberin Mary-Ann Bauer)
Schwere Erdbeben: DRK unterstützt Soforthilfe in der Türkei und Syrien
In den frühen Morgenstunden des 6. Februar ereignete sich eines der stärksten je gemessenen Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Die Beben und diverse Nachbeben haben dramatische Auswirkungen für Menschen im Südwesten der Türkei sowie dem Nordwesten Syriens. „Wir verfolgen die Ereignisse mit großer Bestürzung und sind in Gedanken bei den Betroffenen. Die Menschen in den Katastrophenregionen in der Türkei und Syrien brauchen nun dringend humanitäre Hilfe. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt Hilfsmaßnahmen aktuell unter Hochdruck gemeinsam mit unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, um die bereits angelaufenen Soforthilfemaßnahmen unserer Partner vor Ort so zielgerichtet wie möglich zu unterstützen“, sagt der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Christian Reuter.
Helferinnen und Helfer des Türkischen Roten Halbmondes (TRH) und des Syrischen Arabischen Roten Halbmondes (SARC) waren bereits unmittelbar kurz nach dem ersten Beben in den jeweiligen Gebieten aktiv, um die betroffenen Menschen zu versorgen. Der TRH engagiert sich aktuell insbesondere in der psychosozialen Notfallversorgung, der Lebensmittelversorgung und in der Bereitstellung von Blutkonserven. Der SARC leistet Erste Hilfe und unterstützt Rettungs- und Bergungsarbeiten Verletzter und Verstorbener. Die winterlichen Bedingungen erschweren die Arbeit der Helfenden immens.
Das DRK steht im engen Austausch mit seinen Schwestergesellschaften zur Lage vor Ort, um den humanitären Bedarf festzustellen und abzustimmen, wie das DRK am besten unterstützen kann, um dringend notwendige Hilfe zu leisten. Das Auswärtige Amt unterstützt die initiale Soforthilfe des DRK in der Türkei und Syrien mit 500.000 Euro. Die Katastrophe forderte bereits tausende Menschenleben und Verletzte, mit einem weiteren Anstieg der Opferzahlen wird gerechnet.
Wie können Sie helfen? Ihre Senden kommen bei den vom Erdbeben betroffenen Menschen an! Die Rothalbmond-Gesellschaften vor Ort kennen den Bedarf genau und fordern dringend benötigte Hilfsgüter und sonstige Unterstützung an. Ein Großteil der Güter ist im Land verfügbar und wird dort gekauft - so wird möglichst effizient geholfen. Mit Geldspenden können wir dabei die Hilfsleistungen flexibel der Bedarfslage anpassen. Die Gelder werden so genau dort eingesetzt, wo der Bedarf am größten ist.
Das DRK bittet um Spenden für die Betroffenen:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien
oder unter drk.de/spende
ab 10.01.2023 - Yogakurs online
Präventionskurs „Yoga mit gesunder Ausrichtung“
Der Fokus wird in jeder Stunde auf eine Körperregion gerichtet, die wir achtsam und in kleinen Schritten ausrichten. Durch das Kennenlernen einiger Techniken, wird mit der Yogapraxis ein besseres und gesundes Körpergefühl erzeugt. Eine bewusste Führung des Atems sowie die Endentspannung laden dazu ein, eine wohltuende Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu schaffen. Beide Qualitäten tragen dazu bei, um beruflich und privat fit, ausgeglichen und zufrieden den eigenen Alltag und dessen Herausforderungen zu meistern.
An wen richtet sich das Programm?
Teilnehmer*innen die in ihre Gesundheit und Beweglichkeit investieren wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und der Kurs ist kostenfrei.
Zeitlicher Umfang?
Wann & Wo?
23.12.2022 Frohe Botschaft kurz vor Weihnachten.
Die Schwesternschaft Nürnberg durfte sich über eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 € vom Paketdienst dpd Deutschland freuen.
Oberin Mary-Ann Bauer bedankte sich ganz herzlich bei den Verantwortlichen Herrn Christoph Neumüller, Nahverkehrsleitung und Herrn Christian Otto, Teamleitung kaufmännische Administration im Rahmen der offiziellen Spendenübergabe für die Zuwendung.
Die Summe wird im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für die Berufsfachschule für Pflege zum Einsatz kommen, da Nachwuchs im Pflegebereich für unsere Gesellschaft dringend gebraucht wird.
12.-15.12.2022 - Berufsbildungsmesse im Messezentrum Nürnberg
Die Berufsfachschule für Pflege der Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V. informierte hier am Stand intensiv über die "Pflegeausbildung". Hauptsächlich Schülerinnen und Lehrkräfte nahmen das Infoangebot interessiert wahr. Der Schwerpunkt des Infoangebotes lag beim Thema "generalistische Ausbildung".
Viele der Interessenten fragten Informationen zum Ausbildungsverlauf (in welchen Bereichen wird man eingesetzt, etc.) und zur Ausbildungsvergütung bzw. zu den Weiterbildungsmaßnahmen ab. Zudem erreichten uns Anfragen von Organisationen, die Menschen aus dem Ausland (z.B. Marokko oder den asiatischen Raum) betreuen, die nach Deutschland möchten und hier eine Ausbildung im Gesundheitswesen anstreben.
Die Besetzung unseres Standes wurde durch Schüler*innen der Berufsfachschule und Lehrkräfte geleistet. Die Standteams zeigten sich extrem motiviert hatten sichtlich Freude daran, die Interessenten über die Ausbildung aufzuklären und eigene Erfahrungen weiterzugeben. Wir danken Schüler*innen und Lehrkräften für ihr lobenswertes Engagement.
09.12.2022 - Winterzauber in der Schwesternschaft
zum Abschluss des ereignisreichen Jahres feierten die Mitglieder der Schwesternschaft ein stimmungsvolles Fest auf dem weihnachtlich geschmückten Außengelände. Mit Bratwürsten vom Grill, vegetarischer Alternative und Glühwein.
Die Beirätinnen boten an den Ständen liebevolle, kleine Präsente zum Kauf an und zur freudigen Überraschung aller kam das echte Nürnberger Christkind zu Besuch vorbei, sprach den Prolog und verteilte schöne Sterne.
Am Ende des wunderbaren Festes staunten alle im gut besuchten Garten über die Feuershow.
14./15.10.2022 - Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg
Am 14./15. Oktober beteiligte sich die Schwesternschaft Nürnberg am offiziellen Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg.
Geplant waren das „Pluscafé“ mit Blutdruckmessen, durchgeführt von den Schülern und Schülerinnen der Pflegeschule. Dazu leckere Cookies aus unserer Küche, Getränke sowie geführte Rundgänge durch das Betreute Wohnen und das Schulgebäude mit Wohnheim.
Leider zeigte sich die Beteiligung der Bevölkerung äußerst gering. Dennoch oder gerade deshalb geht ein herzliches Dankeschön an
alle Helfer fürs Organisieren und Durchhalten
09.09.2022 - Mitgliederausflug
Am 09.09. fand der alljährliche Mitgliederausflug der Schwesternschaften Nürnberg und Kulmbach statt. Der Weg führte die rund 30 TeilnehmerInnen ins schöne Iphofen. Nach Zugfahrt und Mittagessen ging es mit Gästeführerin durch die Weinberge. Highlight: die Weinprobe mit leckeren Snacks und flüssigen Kostbarkeiten der Region. Ein wirklich gelungener, spätsommerlicher Tag.
24.08.2022 - Besuch des Nürnberger Oberbürgermeisters Marcus König in der Schwesternschaft
Heute Vormittag freuten wir uns sehr, dass Herr Oberbürgermeister Marcus König uns einen Besuch abstattete, um das Haus der Schwesternschaft Nürnberg am Berliner Platz besser kennenzulernen.
Er nahm er sich viel Zeit und stellte Oberin Mary-Ann Bauer interessiert Fragen zu Auftrag und Organisation der Schwesternschaft, zur generalistischen Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann und zum Betreuten Wohnen und zeigte sich nach einem Rundgang durch Verwaltung, Berufsfachschule und Betreutem Wohnen beeindruckt von den vielen Möglichkeiten, die das Haus zu bieten hat.
OB Marcus König und Oberin Mary-Ann Bauer im Garten der Schwesternschaft Nürnberg.
Berufsfachschule für Pflege
Berliner Platz 16,
90489 Nürnberg
E-Mail:
pflegeschule@
Betreutes Wohnen für Senioren
Berliner Platz 16
90489 Nürnberg
Telefon:
Tel. 0911/58 60 50
Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V.
Berliner Platz 16,
90489 Nürnberg